Sicherheit für Ihr Zuhause: Effektiver Einbruchschutz für Immobilien 

Ein effektiver Einbruchschutz schützt nicht nur Ihr Eigentum, sondern gibt Ihnen und Ihrer Familie ein sicheres Gefühl in den eigenen vier Wänden. Oft dauert ein Einbruch keine fünf Minuten. Täter suchen gezielt nach Schwachstellen: alte Fenster, schlecht gesicherte Türen oder ein unbeobachtetes Grundstück. Wer vorbereitet ist, kann sie jedoch wirkungsvoll abschrecken.  

Maßnahmen für besseren Einbruchschutz: So sichern Sie Ihre Immobilie 

Schon mit einfachen Schritten können Sie Ihre Immobilie deutlich sicherer machen: 

  • Sicherheitsbeschläge und abschließbare Fenstergriffe: Halten Fenster und Terrassentüren auch bei Hebelversuchen stand. 
  • Bewegungsmelder mit Außenbeleuchtung: Plötzliches Licht vertreibt ungebetene Gäste. 
  • Türspione und Video-Türklingeln: Sehen, wer vor der Tür steht – auch unterwegs per Smartphone. 
  • Smart-Home-Alarmanlagen: Vernetzte Systeme, die bei Einbruch nicht nur Alarm schlagen, sondern auch direkt aufs Handy melden. 
  • Zeitschaltuhren: Simulieren Anwesenheit durch automatisches Licht – besonders im Urlaub sinnvoll. 

Wir helfen Ihnen dabei, die passenden Lösungen für Ihre Immobilie zu finden. 

Einbruchschutz mit Konzept – individuell beraten und finanziell unterstützt 

Nicht jede Maßnahme passt zu jedem Haus. Deshalb schauen wir gemeinsam mit Ihnen genau hin: Was braucht Ihr Zuhause wirklich? Welche Sicherheitslücken gibt es? Und wie lässt sich alles sinnvoll kombinieren? Unser Ziel: Ein effektiver, bezahlbarer Einbruchschutz, der zu Ihrem Leben passt. 

Viele Maßnahmen werden durch staatliche Programme wie die KfW-Förderung für Einbruchschutz unterstützt. Wir beraten Sie gerne zu allen Möglichkeiten und zeigen Ihnen, wie Sie Sicherheitslösungen clever finanzieren können – zum Beispiel über einen günstigen Modernisierungskredit. 

Vertrauen Sie auf Erfahrung vor Ort 

Als Ihre regionale Bank kennt die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst die Bedürfnisse von Eigentümern und Mietern in der Region. Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Fachfirmen zusammen und begleiten Sie persönlich – von der Beratung bis zur Umsetzung. 

Warten Sie nicht, bis etwas passiert. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zum Thema Einbruchschutz beraten. Gemeinsam machen wir Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich sicher und geborgen fühlen – Tag und Nacht. 

Immobilien als sichere Kapitalanlage: 

Was Investoren beachten müssen 

Die Kapitalanlage gewinnt in wirtschaftlich unsicheren Zeiten als krisensichere Investition immer mehr an Bedeutung. Immobilien haben sich in diesem Zusammenhang seit Jahrzehnten als äußerst zuverlässige Kapitalanlage bewährt. Die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite, wenn es darum geht, Vermögen strategisch und nachhaltig anzulegen. 

Warum Immobilien eine stabile Kapitalanlage darstellen 

Immobilien zählen zu den wenigen Anlageformen, die sowohl durch ihre physische Substanz als auch durch regelmäßige Mieteinnahmen überzeugen. Als Kapitalanlage bieten sie eine hohe Wertbeständigkeit, Inflationsschutz und attraktive Renditechancen – insbesondere in wachsenden Regionen mit stabiler Nachfrage. Auch steuerliche Vorteile, beispielsweise durch Abschreibungen oder mögliche Förderprogramme, erhöhen die Attraktivität dieser Anlageform zusätzlich. 

In einer Region wie Delmenhorst und Umgebung, in der die Nachfrage nach Wohnraum konstant hoch ist, bietet sich der Erwerb von Wohn- oder Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage besonders an. Mit der richtigen Strategie lässt sich langfristig Vermögen aufbauen – sicher und solide. 

Was Sie als Investor beachten sollten 

Bevor Sie in eine Immobilie investieren, sollten verschiedene Faktoren sorgfältig geprüft werden: die Lage, der bauliche Zustand, die zukünftige Wertentwicklung sowie die Vermietbarkeit. Eine detaillierte Marktanalyse und eine professionelle Begleitung sind dabei entscheidend. Die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst bietet Ihnen genau das – fundierte Beratung, individuelle Betreuung und regionale Marktkenntnis. 

Die passende Finanzierung für Ihre Kapitalanlage 

Ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Kapitalanlage ist eine gut strukturierte Finanzierung. Ob klassisches Annuitätendarlehen, flexible Tilgungsmodelle oder Kombinationen mit Förderkrediten – wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Finanzierungskonzept, das zu Ihren Zielen passt. Unsere Experten begleiten Sie von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. 

Fazit: Mit Immobilien nachhaltig investieren 

Immobilien sind mehr als nur „Betongold“ – sie sind eine echte Chance für langfristigen Vermögensaufbau. Als Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst wissen wir, worauf es bei einer erfolgreichen Kapitalanlage ankommt. Lassen Sie sich von uns beraten und investieren Sie mit Sicherheit in Ihre Zukunft. 

Alles, was Sie für Ihr Finanzierungsgespräch brauchen

Checkliste Baufinanzierung:

Ein Finanzierungsgespräch ist der erste Schritt auf dem Weg in die eigenen vier Wände – und gleichzeitig die Basis für eine fundierte Baufinanzierung. Um dieses Gespräch für Sie so effizient und erfolgreich wie möglich zu gestalten, haben wir von der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst eine übersichtliche Checkliste Baufinanzierung entwickelt. Mit ihr wissen Sie genau, welche Unterlagen wichtig sind – und wir können Ihre Wünsche und Möglichkeiten direkt konkret besprechen.

Ihr Finanzierungsgespräch: Der Schlüssel zu Ihrer Immobilie

Ein gut vorbereitetes Finanzierungsgespräch spart nicht nur Zeit, sondern schafft auch Vertrauen. Unsere Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und analysieren gemeinsam mit Ihnen, wie Ihre Immobilienfinanzierung optimal aufgebaut werden kann. Grundlage für dieses Gespräch ist Ihre persönliche Ausgangssituation – finanziell, familiär und planerisch. Mit vollständigen Unterlagen können wir im Gespräch individuell auf Ihre Ziele eingehen und ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot erstellen.

Diese Unterlagen sollten Sie zum Finanzierungsgespräch mitbringen

Unsere Checkliste „Baufinanzierung“ hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Für ein erfolgreiches Finanzierungsgespräch empfehlen wir, folgende Dokumente bereitzuhalten:

Einkommensunterlagen

  • Ausgefüllte Selbstauskunft
  • Gehaltsabrechnungen (der letzten 3 Monate sowie letzte Dezemberabrechnung)
  • Nachweise weiterer Einkünfte (z.B. Kindergeld, Unterhalt, Nebenjob)
  • Steuererklärung
  • Steuerbescheid
  • Kontoauszüge der letzten drei Monate
  • Eigenkapitalnachweis
  • Bei Mieteinnahmen: Mietverträge und/oder Mietaufstellung
  • Renteninformation / Rentenbescheid
  • Bei Kreditausgaben: Darlehensverträge und aktueller Kontoauszug
  • Nachweise zu weiteren Ausgaben (z.B. private Krankenversicherung, Unterhalt)

Objektunterlagen

  • Exposé zur Immobilie inkl. Objektfotos
  • Flurkarte
  • Wohn- und Nutzflächenberechnung
  • Brutto-Grundflächenberechnung
  • Berechnung des umbauten Raumes
  • Bauzeichnungen
  • Baubeschreibung
  • Baugenehmigung
  • Kostenaufstellung Bau bzw. Modernisierung
  • Kopie Wohngebäudeversicherungsschein
  • Energieausweis
  • Teilungserklärung
  • Aufteilungsplan
  • Bei Vermietung: Mietvertrag
  • Kaufvertragsentwurf
  • Grundbuchauszug

Je vollständiger Ihre Unterlagen, desto besser können wir gemeinsam kalkulieren, welche Finanzierungsbausteine zu Ihnen passen – und welche Fördermöglichkeiten infrage kommen.

Persönlich. Nah. Verlässlich – Ihre Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst

Als Ihre regionale Bank stehen wir Ihnen im gesamten Finanzierungsprozess zur Seite. Vom ersten Finanzierungsgespräch bis zur letzten Auszahlung begleiten wir Sie mit persönlicher Beratung und individueller Betreuung. Dabei ist uns wichtig, dass Sie sich gut informiert und sicher fühlen. Unsere Checkliste „Baufinanzierung“ ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung Eigenheim.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr Finanzierungsgespräch bei der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst – online, telefonisch oder direkt in Ihrer Filiale. Wir freuen uns auf Sie!

Die wahren Kosten eines Hausbaus: Was Sie über Baunebenkosten wissen müssen 

Der Traum vom eigenen Haus beginnt oft mit der Frage nach dem Preis – doch viele Bauherren übersehen dabei einen entscheidenden Kostenfaktor: die Baunebenkosten. Diese zusätzlichen Ausgaben können schnell mehrere zehntausend Euro ausmachen und sollten bei der Finanzierungsplanung keinesfalls unterschätzt werden. Denn nur wer sämtliche Kosten von Anfang an berücksichtigt, kann sein Bauvorhaben auf ein solides Fundament stellen. 

Was sind Baunebenkosten überhaupt? 

Baunebenkosten umfassen alle Ausgaben, die nicht direkt in den Baukörper des Hauses fließen, aber dennoch notwendig sind, um das Bauprojekt realisieren zu können. Dazu gehören unter anderem die Grunderwerbsteuer, die je nach Bundesland unterschiedlich hoch ausfällt, sowie Notarkosten, Maklergebühren und Vermessungskosten. Auch Gebühren für die Baugenehmigung und die Erschließung des Grundstücks – also für Strom, Wasser, Abwasser, Gas und Telekommunikation – zählen dazu. Hinzu kommen verschiedene Versicherungen, wie etwa die Bauherrenhaftpflichtversicherung oder die Bauleistungsversicherung, die Sie während der Bauphase absichern. 

Wie hoch sind die Baunebenkosten? 

Als grobe Orientierung lässt sich sagen: Baunebenkosten machen rund 10 bis 20 Prozent der Gesamtkosten eines Hausbaus aus. Wer beispielsweise ein Haus für 350.000 Euro bauen möchte, sollte zusätzlich zwischen 35.000 und 70.000 Euro für Baunebenkosten einplanen. Der genaue Betrag hängt von zahlreichen Faktoren ab – etwa vom Bundesland, der Lage des Grundstücks und dem individuellen Bedarf. 

Warum eine genaue Kalkulation so wichtig ist 

Ein häufiger Fehler bei der Baufinanzierung ist, die Baunebenkosten zu unterschätzen oder gar nicht einzuplanen. Das kann zu Finanzierungslücken führen, die im schlimmsten Fall den Bau verzögern oder sogar stoppen. Eine realistische und umfassende Kostenkalkulation ist daher essenziell. Gerade bei der Finanzierung sollte nichts dem Zufall überlassen werden – Transparenz und Planungssicherheit sind das A und O. 

Fazit: Mit der Volksbank Delmenhorst auf der sicheren Seite 

Wer ein Haus bauen möchte, sollte sich nicht nur auf den reinen Baupreis konzentrieren. Die Baunebenkosten sind ein fester Bestandteil des Gesamtprojekts und entscheidend für eine reibungslose Umsetzung. 

Mit der Volksbank Delmenhorst an Ihrer Seite wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten auf Sie zukommen. Unsere erfahrenen Baufinanzierungsexperten unterstützen Sie dabei, alle Baunebenkosten realistisch und transparent zu kalkulieren – individuell abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben. So schaffen Sie eine solide finanzielle Basis und können Ihren Traum vom Eigenheim ohne böse Überraschungen verwirklichen. 

100%-Finanzierung: So gelingt der Immobilienkauf ohne eigene Ersparnisse 

Der Immobilienkauf ist für viele Menschen ein Lebenstraum – doch nicht jeder verfügt über ausreichende Eigenmittel. Eine 100%-Finanzierung macht den Immobilienkauf auch ohne eigenes Kapital möglich. Was es dabei zu beachten gibt, erfährst du hier. 

Was bedeutet 100%-Finanzierung? 

Bei einer 100%-Finanzierung übernimmt die Bank den gesamten Kaufpreis der Immobilie – ohne dass du eigenes Geld einbringen musst. In einigen Fällen ist sogar eine 110%-Finanzierung möglich, bei der auch Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren abgedeckt werden. Diese Finanzierungsform ermöglicht es dir, den Immobilienkauf auch ohne angespartes Vermögen zu realisieren. 

Voraussetzungen für eine 100%-Finanzierung 

Obwohl du kein Eigenkapital einbringst, erwarten Banken bestimmte Sicherheiten. Ein regelmäßiges, sicheres Einkommen, eine gute Bonität sowie eine werthaltige Immobilie sind essenzielle Voraussetzungen. Je besser dein beruflicher und finanzieller Hintergrund, desto wahrscheinlicher ist eine Zusage der Bank für den Immobilienkauf ohne Eigenmittel. 

Vor- und Nachteile im Überblick 

Der große Vorteil: Du kannst sofort mit dem Immobilienkauf starten, ohne Jahre lang Kapital ansparen zu müssen. Das spart Zeit – vor allem bei steigenden Immobilienpreisen. Jedoch gehst du auch ein höheres Risiko ein: Ohne Eigenkapital fällt die monatliche Rate oft höher aus, und die Zinsen sind meist weniger attraktiv als bei Finanzierungen mit Eigenleistung. 

Tipps für eine erfolgreiche Finanzierung 

Für einen reibungslosen Immobilienkauf mit 100%-Finanzierung solltest du Angebote vergleichen und dich gut vorbereiten. Lass dir verschiedene Finanzierungsmodelle von unabhängigen Experten zeigen und kalkuliere realistisch. Plane auch Rücklagen für unerwartete Ausgaben ein – denn selbst bei Vollfinanzierung solltest du auf Sicherheit achten. 

Fazit: Der Immobilienkauf ohne Eigenkapital – mit der Volksbank Gitter an Ihrer Seite 

Eine 100%-Finanzierung eröffnet neue Wege zum Eigenheim – auch ohne eigene Ersparnisse. Mit der passenden Strategie, einem verlässlichen Finanzierungspartner und einer transparenten Beratung kann der Immobilienkauf auch für Sie Wirklichkeit werden. 

Die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst steht Ihnen mit persönlicher Betreuung und maßgeschneiderten Finanzierungslösungen zur Seite. Lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten – für einen sicheren und erfolgreichen Start in Ihre eigenen vier Wände. 

Alle Fördermittel auf einen Blick

So profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen 

Staatliche Fördermittel sind eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen, Existenzgründer und Privatpersonen. Doch viele wissen gar nicht, welche Fördermittel sie in Anspruch nehmen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche staatlichen Zuschüsse es gibt und wie Sie davon profitieren können. 

Fördermittel für Unternehmen und Gründer 

Für Unternehmen und Existenzgründer gibt es eine Vielzahl an Fördermitteln und -programmen. Diese reichen von zinsgünstigen Krediten über direkte Zuschüsse bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. Sie bieten finanzielle Unterstützung für Investitionen, Innovationen oder Digitalisierung. 

Wer ein Unternehmen gründen möchte, kann beispielsweise auf staatliche Fördermittel wie den Gründungszuschuss oder Mikrokredite zurückgreifen. Gerade in der Anfangsphase sind solche Zuschüsse eine wertvolle Hilfe, um erste Investitionen zu finanzieren. 

Staatliche Zuschüsse für Privatpersonen 

Auch Privatpersonen können von staatlichen Zuschüssen profitieren. Besonders in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien oder Wohneigentum gibt es attraktive Zuschüsse. Programme wie die BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) oder das KfW-Wohneigentumsprogramm bieten finanzielle Vorteile für Bauherren und Immobilienkäufer. 

Zusätzlich gibt es Zuschüsse für Sanierungen, um die Energiebilanz von Gebäuden zu verbessern. Wer beispielsweise eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaikanlage installiert, kann sich über großzügige Fördermittel freuen. 

So beantragen Sie Fördermittel richtig 

Damit Sie von staatlichen Zuschüssen profitieren, ist eine sorgfältige Antragstellung wichtig. Informieren Sie sich frühzeitig über die passenden Fördermittel und achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen einzureichen, denn viele Förderprogramme setzen voraus, dass der Antrag vor Beginn der Maßnahme gestellt wird.

Ein weiterer Tipp: Nutzen Sie unsere Beratungsangebote. Unsere Experten der Volksbank stehen Ihnen zur Seite, um gemeinsam die passenden Fördermittel zu finden und den Antrag korrekt auszufüllen. Profitieren Sie also von unserer Erfahrung und Expertise für eine erfolgreiche Antragstellung. 

Fazit: Nutzen Sie die Möglichkeiten der staatlichen Zuschüsse 

Staatliche Fördermittel bieten eine großartige Chance, finanzielle Unterstützung für verschiedene Projekte zu erhalten. Ob für Unternehmen, Gründer oder Privatpersonen – wer sich rechtzeitig informiert und staatlichen Zuschüsse gezielt beantragt, kann von attraktiven Zuschüssen profitieren. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Immobilienbewertung: Mit welchen Methoden geht ein Maker vor?

Die Bewertung einer Immobilie ist ein entscheidender Schritt, sei es beim Verkauf, bei der Vermietung oder einfach nur zur Ermittlung des eigenen Vermögens oder aktuellen Marktwerts. Doch wie genau wird der Wert einer Immobilie ermittelt? Hier kommt die professionelle Expertise eines Immobilienmaklers ins Spiel. Ein kompetenter Makler verfügt über das Fachwissen und die Erfahrung, um Immobilien objektiv und präzise zu bewerten. Wir werfen für Sie einen Blick auf die verschiedenen Methoden der Wertermittlung.

Die verschiedenen Bewertungsmethoden

Im Bereich der Immobilienbewertung gibt es verschiedene Verfahren, die von Immobiliensachverständigen zur Ermittlung des Wertes einer Immobilie eingesetzt werden. Die Methoden haben unterschiedliche Schwerpunkte und eignen sich für unterschiedliche Immobilien und/oder Situationen. 

Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren ist eine Methode der Immobilienbewertung, die auf dem Vergleich mit ähnlichen Immobilien in der Umgebung beruht. Es wird häufig angewendet, da es eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, den Wert einer Immobilie anhand aktueller Marktdaten zu ermitteln. Bei der Auswahl der Vergleichsobjekte spielen Faktoren wie Lage, Größe, Ausstattung und Zustand eine wichtige Rolle. Das Vergleichswertverfahren eignet sich besonders für die Bewertung von Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Grundstücken, für die eine ausreichende Anzahl von Vergleichsobjekten zur Verfügung steht. Durch den direkten Bezug zu aktuellen Marktpreisen ermöglicht das Vergleichswertverfahren eine präzise und marktgerechte Bewertung von Immobilien.

Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren ist eine Methode der Immobilienbewertung, bei der der Wert einer Immobilie aus der Summe von Herstellungskosten und Bodenwert ermittelt wird. Dieses Verfahren wird häufig bei der Bewertung von selbstgenutzten Immobilien wie Einfamilienhäusern angewendet, da es sich gut für Gebäude eignet, die nicht überwiegend zur Erzielung von Einkünften genutzt werden. Zu den Vorteilen des Sachwertverfahrens zählen die objektive Bewertung der Bausubstanz und die Berücksichtigung individueller Ausstattungsmerkmale. Bei ertragsstarken Objekten wie Mehrfamilienhäusern kann das Sachwertverfahren jedoch an seine Grenzen stoßen, da das Ertragspotenzial nicht angemessen berücksichtigt wird. 

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist eine Methode der Immobilienbewertung, bei der der Wert einer Immobilie anhand der zu erwartenden Erträge aus Vermietung oder Verpachtung ermittelt wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Immobilien, bei denen der Ertrag eine zentrale Rolle spielt, wie zum Beispiel Mietwohnungen oder Gewerbeimmobilien. In die Berechnung des Ertragswertes fließen verschiedene Kennzahlen wie Mieteinnahmen, Betriebskosten und Marktzinssatz ein. Das Ertragswertverfahren ermöglicht eine realistische Einschätzung des wirtschaftlichen Potenzials einer Immobilie und wird daher häufig bei Anlageobjekten zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen herangezogen.

Fachgerechte Wertermittlung? Nicht ohne Makler!

Sie wünschen eine professionelle und kompetente Beratung bei der Bewertung Ihrer Immobilie in Delmenhorst, Ganderkesee oder Hude? Die Experten von RBS Immobilien stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung zur Ermittlung des marktgerechten Wertes Ihrer Immobilie.

Strategische Anschlussfinanzierung 

Die strategische Anschlussfinanzierung ist ein entscheidender Faktor für jeden Immobilienbesitzer, dessen Zinsbindung bald ausläuft. Um unnötige Mehrkosten zu vermeiden und weiterhin von attraktiven Konditionen zu profitieren, ist es essenziell, sich frühzeitig mit einer passenden Anschlussfinanzierung zu befassen. Doch welche Möglichkeiten gibt es und worauf sollten Sie achten? 

Warum ist eine Anschlussfinanzierung so wichtig? 

Die aktuelle Zinslage verändert sich stetig, und wer nicht rechtzeitig handelt, riskiert höhere Zinskosten. Eine strategische Finanzierung ermöglicht Ihnen, Ihre monatlichen Raten planbar zu halten und langfristig finanzielle Stabilität zu sichern. Besonders in Zeiten steigender Zinsen kann eine gut durchdachte Anschlussfinanzierung erhebliche Einsparungen bringen. Zudem lassen sich durch eine geschickte Planung finanzielle Engpässe vermeiden und bessere wirtschaftliche Perspektiven schaffen. 

Optionen für Ihre Anschlussfinanzierung 

Es gibt mehrere Wege, eine strategische Anschlussfinanzierung umzusetzen. Die gängigsten sind: 

  1. Prolongation – Eine Verlängerung des bestehenden Kreditvertrags bei derselben Bank. Dies ist bequem, jedoch nicht immer die günstigste Lösung. 
  1. Umschuldung – Ein Anbieterwechsel kann Ihnen niedrigere Zinsen und flexiblere Bedingungen bieten. 
  1. Forward-Darlehen – Wer sich bereits Jahre vor dem Ende der Zinsbindung günstige Konditionen sichern möchte, kann mit einem Forward-Darlehen von aktuell niedrigen Zinsen profitieren. 

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Kombination verschiedener Finanzierungsstrategien, um eine maßgeschneiderte Lösung zu schaffen, die sowohl Ihre kurz- als auch langfristigen finanziellen Ziele berücksichtigt. 

Der beste Zeitpunkt für Ihre Anschlussfinanzierung 

Eine strategische Finanzierung sollte nicht erst kurz vor Ablauf der Zinsbindung in Angriff genommen werden. Experten empfehlen, sich bereits 12 bis 36 Monate vorher mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Dadurch bleibt genügend Zeit, Angebote zu vergleichen und die beste Entscheidung zu treffen. Eine vorausschauende Planung kann Ihnen einen erheblichen finanziellen Vorteil verschaffen. 

Fazit: Planen Sie frühzeitig 

Eine strategische Anschlussfinanzierung hilft Ihnen, langfristig Kosten zu sparen und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, lassen Sie sich von Experten beraten und handeln Sie frühzeitig, um die besten Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung zu sichern. Denn eine wohlüberlegte Entscheidung kann Ihnen über die Jahre hinweg Tausende von Euro einsparen. Zudem trägt eine frühzeitige Planung dazu bei, Stress und Unsicherheiten zu vermeiden und die Zukunft Ihrer Immobilie optimal abzusichern. 

Ihr Weg zum modernen und umweltbewussten Eigenheim

Nachhaltig und klimafreundlich bauen ist heute wichtiger denn je. Angesichts steigender Energiepreise und des Klimawandels setzen viele Bauherren auf nachhaltige Lösungen. Ein umweltfreundliches Eigenheim bietet nicht nur geringere Betriebskosten, sondern auch mehr Wohnkomfort und eine bessere CO₂-Bilanz. Doch worauf kommt es beim Bauen wirklich an? 

 

Nachhaltige Baustoffe für ein gesundes Zuhause 

Wer nachhaltig und klimafreundlich bauen möchte, sollte bei den Materialien ansetzen. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Lehm und Recyclingbeton haben eine bessere Umweltbilanz als herkömmliche Baustoffe. Naturdämmstoffe wie Hanf, Zellulose oder Schafwolle bieten eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Dämmmaterialien. Diese Materialien sind nicht nur ressourcenschonend, sondern sorgen auch für ein angenehmes Wohnklima. 

Energieeffizienz als Schlüssel für klimafreundliches Bauen 

Ein niedriger Energieverbrauch ist essenziell, wenn es um nachhaltiges Bauen geht. Moderne Bauweisen wie Passivhäuser oder Plusenergiehäuser setzen auf eine effiziente Dämmung, dreifach verglaste Fenster und eine intelligente Architektur, die die natürliche Sonneneinstrahlung optimal nutzt. Photovoltaikanlagen und Solarthermie ermöglichen eine autarke Energieversorgung und senken die laufenden Kosten. 

Wasser sparen und Ressourcen nachhaltig und effizient nutzen.

Nachhaltig und klimafreundlich bauen bedeutet auch, verantwortungsvoll mit Wasser umzugehen. Regenwassersammelanlagen helfen, Brauchwasser für Gartenbewässerung oder Toilettenspülung zu nutzen. Smarte Wassersparsysteme in Dusche, Waschbecken und WC reduzieren den Wasserverbrauch zusätzlich und senken die Kosten. 

Förderungen für nachhaltiges Bauen nutzen 

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme für Bauherren, die nachhaltig und klimafreundlich bauen möchten. Die KfW-Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten Zuschüsse für energieeffiziente Bauprojekte. Wer nachhaltig baut, profitiert also nicht nur langfristig durch niedrige Betriebskosten, sondern auch durch staatliche Unterstützung. 

Fazit: Nachhaltig und klimafreundlich bauen lohnt sich 

Nachhaltig und klimafreundlich bauen ist eine Investition in die Zukunft. Ein energieeffizientes Eigenheim schont die Umwelt, senkt Kosten und sorgt für mehr Wohnqualität. Mit den richtigen Materialien, einer durchdachten Bauweise und modernen Technologien lässt sich ein Haus bauen, das energieeffizient und klimafreundlich ist.

Haus Sanierung 2025: Worauf Hausbesitzer jetzt achten sollten 

Die Haus Sanierung ist für viele Immobilienbesitzer ein wichtiges Thema, um den Wert des Hauses zu erhalten oder zu steigern. Mit den neuen gesetzlichen Regelungen ab 2025 stehen einige Veränderungen an, die Eigentümer berücksichtigen sollten. Zudem gibt es attraktive Förderungen, die eine energetische Haus Sanierung finanziell erleichtern. Wer sein Haus modernisieren will, sollte frühzeitig planen, um keine Vorteile zu verpassen. 

Neue gesetzliche Vorgaben ab 2025 

Ab 2025 gelten strengere Richtlinien für Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise. Besonders bei älteren Gebäuden sind oft Modernisierungsmaßnahmen nötig, um den neuen Standards zu entsprechen. Dazu gehört vor allem die Verbesserung der Wärmedämmung, da schlecht gedämmte Häuser unnötig viel Energie verbrauchen. 

Eine zentrale Rolle spielt auch die Heiztechnik. Veraltete Heizsysteme, insbesondere Öl- und Gasheizungen, müssen oft ersetzt oder modernisiert werden. Wer eine Haus Sanierung plant, sollte daher frühzeitig prüfen, ob der Wechsel auf eine Wärmepumpe oder eine andere umweltfreundliche Heizlösung sinnvoll ist. 

Fördermittel für die Haus Sanierung nutzen 

Der Staat unterstützt Modernisierungsmaßnahmen mit umfangreichen Förderprogrammen. Hausbesitzer können Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten, wenn sie Maßnahmen zur Energieeinsparung durchführen. Besonders gefördert werden: 

  • Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Keller 
  • Austausch alter Fenster gegen moderne Energiesparfenster 
  • Installation umweltfreundlicher Heizsysteme, wie Wärmepumpen oder Solarthermie 
  • Photovoltaikanlagen zur eigenen Stromerzeugung 

Um Förderungen zu erhalten, sollten Hausbesitzer sich frühzeitig informieren und Anträge stellen. Eine Energieberatung und Ihre Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst helfen dabei, die besten Maßnahmen für die eigene Immobilie zu identifizieren und die maximale Förderung auszuschöpfen. 

Nachhaltigkeit und Werterhalt im Fokus 

Eine Haus Sanierung lohnt sich nicht nur finanziell durch geringere Energiekosten, sondern steigert auch den Wert der Immobilie. Immer mehr Käufer und Mieter legen Wert auf nachhaltige Bauweise und energieeffiziente Häuser. Wer in umweltfreundliche Materialien investiert, profitiert langfristig. 

Holz, Lehmputz und ökologische Dämmstoffe verbessern nicht nur das Raumklima, sondern sind auch nachhaltiger als herkömmliche Baumaterialien. Die Investition in moderne Technik, wie smarte Steuerungssysteme für Heizung und Strom, kann zudem den Wohnkomfort erheblich steigern. 

Fazit: Jetzt mit der Planung Ihrer Haus Sanierung beginnen 

Wer eine Haus Sanierung plant, sollte 2025 keine Zeit verlieren. Die neuen gesetzlichen Vorgaben machen eine frühzeitige Planung notwendig, um Bußgelder oder unnötig hohe Energiekosten zu vermeiden. Gleichzeitig bieten staatliche Förderprogramme eine finanzielle Entlastung, sodass Modernisierungsmaßnahmen gut umsetzbar sind. 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sich über die besten Sanierungsmaßnahmen zu informieren, die eigenen Fördermöglichkeiten zu prüfen und das Haus für die Zukunft fit zu machen.